NICHT MEHR MAGAZIN
Das MAGAZIN war eine Zeitschrift, die in zwangloser Folge von 2004 bis 2010 erschien. Obwohl sie mittlerweile ihr Erscheinen eingestellt hat, sind alle Ausgaben nach wie vor bestellbar und vollständig online.
Die Seite wird weiter betrieben, um sowohl ältere Texte zugänglich zu erhalten, als auch auf neue Publikationen und anderes hinzuweisen.
Die Kontaktadresse ist: magazin_redaktion@gmx.net
16.1.2014: Public presentation by 0152 magazine
Greece, behind the scenes
Am 16.1. wird es eine Veranstaltung gegen Griechenland geben. Es geht u.a. geschichtlich um die Kollaboration der griechischen Gesellschaft mit den Deutschen bei der Ermordung der Juden während der Besatzungszeit und die Nationalisierung der Kommunistischen Partei Griechenlands. Danach geht es anhand von Beispielen um den den aktuellen national-rassistischen Konsens in Griechenland vor und nach der Krise.
Die Leute die das vorstellen sind in ein griechisches Zeitschriftenprojekt mit dem Titel 0151-magazine verstrickt und im wesentlichen gegen alles Böse ("the Antisemitism, the Racism, the Fascism, the Homophobia and the Sexism of the Greek society and its avant-gardes") und selber gut ("antifascists of every age, gender, sexual orientation and origin, being provided with Greek papers or not, and it is strictly against every kind of discrimination that Greek society delivers"). Die Veranstaltung könnte trotzdem interessant werden.
The presentation and discussion will be in english.
• Hausprojekt M29 • Malmöer Str. 29 • Berlin-Prenzlauer Berg • Donnerstag, 16.1.2014 • 19:00
Koalitionspapier
Umrisse des Kritikprogramms der translib (Communistisches Labor)
“Die ersten Versuche der Arbeiter, sich untereinander zu assoziieren, nehmen stets die Form der Koalitionen an.” (MEW 4,S.180f)
Dieser Text stellt das Resultat eines Diskussionsprozesses in der translib dar, der zur Verständigung über den gegenwärtigen gesellschaftlichen Zustand und über die Bedingungen einer theorie-praktischen Assoziation in communistischer Absicht dient.
Als Versuch, diese Arbeit auf eine allgemeinverbindliche und transparente theoretische Grundlage zu stellen und sie damit einer kontinu ierlichen Kritik und Selbstkritik zugänglich zu machen, sind die Thesen kein fixes Programm. Vielmehr bilden sie den programmatischen Rahmen für einen Forschungsprozess, der in Ansehung weiterer Momente der konkreten gesellschaftlichen Totalität stetig weiter zu treiben ist.
Wir laden alle ein, die sich an dieser kollektiven theoretischen Arbeit beteiligen wollen. Praktizieren wir die programmatische Ergründung unserer erbärmlichen Lebensbedingungen und experimentieren wir mit ihrer revolutionären Überwindung!
Wer ist eigentlich: Jesus von Nazareth?
"Tres denique mundi status nobis. Primus ergo status in scientia fuit, secundus in potestate sapientie, tertius in plenitudine intellectus. Primus in servitute servili, secundus in servitute filiali, tertius in libertate. Primus in flagellis, secundus in actione, tertius in contemplatione. Primus in timore, secundus in fide, tertius in charitate." (Joachim von Fiore - Concordia Novi ac Veteris Testamenti)
Rechtzeitig zum Weihnachtsfest hier nochmal die Jesusgeschichte aus dem großen Thier N° 5 (lose Blattsammlung).
Comic - Berlin, November 2013
Geschichte der Schattenarmee
Geschichte der Schattenarmee - Teil I: Wie alles anfing.
Comic - Berlin, November 2013
Deutsche Version
English version
Schon bald: Teil II. Warum wir eure Nächte in Brand stecken!
Abstraktion von Theorie und Praxis - Berlin & Montréal
Abstraction de la théorie et la pratique - Berlin & Montréal
Abstraction of theory and praxis - Berlin & Montréal
Detaillierte Analyse des Berliner Studentenspektakels beim Kritische-Theorie-Kongress an der HU Ende November 2013 unter genauer Vergleichung mit dem Studentenspektakel in Montréal im letzten Jahr. (Mehr...)
Analyse détaillée du spectacle étudiant berlinois au congrès de la Théorie critique à la Humboldt Universität fin novembre 2013 à travers la comparaison minutieuse du spectacle étudiant à Montréal l'année dernière (Plus...)
Detailed analysis of the Berlin students spectacle at the Critical Theory Conference at the Humboldt University end of November 2013 under exact comparison with the student spectacle in Montréal last year. (More...)
Studentenfutter II
Konferenz: Kritische Theorie - Eine Erinnerung an die Zukunft
Eine Erinnerung an die Zukunft hätte die lange geplante Konferenz Anfang Dezember sein sollen, doch am Ende stellte sich einmal mehr heraus: "Alles, was auf wackligen Füßen steht, wird ohnehin zusammenbrechen. und nicht sind es die eingebildeten Bündnisse, die Menschen in allen möglichen Formen glauben zu schließen, welche wacklig sind. Wacklig sind die Menschen, welche glauben, solche Bündnisse schließen zu können und damit auch behaupten, sie täten irgendetwas, was auch nur einen Moment bestand hat." (Einer der Laidakwirte bzw. -prediger) Über 600 sogenannte "Wissenshungrige" kamen und gingen. Die einen gelangweilt und voller Spott wie immer, die anderen behaupteten, etwas Spannendes gefunden zu haben, hier und dort oder auch nur in einigen Aspekten einiger der gehaltenen Vorträge – auch wie immer. Mehr...
Veranstaltung im Laidak, Sonntag, 24.11.2013
Studentenstreik und Sozialrevolte in Québec, Frühjahr 2012
Screening of "Street Politics 101", a film by Frank Lopez on the student
strike of 2012, the broader social revolt that emerged around it, and the
ways that anarchists participated in the movement. Followed by a brief
presentation and discussion with the author of the CrimethInc. text
Solange das Eisen heiß ist – Studentenstreik und Sozialrevolte in Québec,
Frühjahr 2012". PDF (A4)
eBook (epub)
The presentation and discussion will be in english.
• Schankwirtschaft Laidak • Boddinstr. 42/43 • Berlin-Neukoelln • Sonntag, 24.11.2013 • 19:30
Axt N° 3 erschienen.
JETZT NEU: Mit altem Wein in alten Schläuchen:
Axt N°3 als PDF (Booklet)
Axt N°3 als PDF (A4)
Axt N°3 als PDF (A3)
Außerdem hier erstmals veröffentlicht: Von der Axt lieber nicht gedruckte und früher schon vom Magazin in den Käfig gebannte Poesie der Auflösung. mehr...
Tonaufnahme: Les Madeleines
Kein Kavaliersdelikt. Eine feministische Kritik der 'Definitionsmacht'.
Mitschnitt einer Kritik an der in einigen linken Subszenen üblichen Umgangs- beziehungsweise Abwehrweise hinsichtlich Sexualität inklusive der anschließenden Diskussion.
Im Vortrag geht es insbesondere gegen die Taktik, Sexualität zuerst unter dem Aspekt der in diesem Verhältnis zwischen Menschen anzutreffenden, irgendwie gewalttätigen Übergriffe zu thematisieren, um dann, sobald so etwas in der Art ruchbar zu werden scheint, über die konkreten Vorfälle lieber zu schweigen, während man andererseits dem vermeintlichen oder wirklichen Übeltäter irgendwo ein Hausverbot erteilt, dessen Sinn und Unsinn dann in der Gerüchteküche autodynamisch zusammengebastelt wird.
Manch Hörer fand es antifeministisch und allzu polemisch, andere eher zu wenig polemisch. Jemand fand, es fehle die explizite erkenntnistheoretische ... mehr
"Die Angst des Einsamen, der zitiert, sucht Halt beim Geltenden"
Wichtige Informationen zum Semesterbeginn

Zum Wintersemester 2013/14 haben irgendwelche Studenten es unternommern, zahlreiche Zettel mit Zitaten von Hegel bis Nietzsche und von Marx bis Bruhn hauptsächlich unter die neuen Studenten zu bringen.
Hier als Download
HU-Version
FU-Version
zurück | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | weiter |