Situationistische Internationale
Texte der Situationistischen Internationale
Die bessere Hälfte der Texte der Situationistischen Internationale wurde vor Jahren einmal in A5-Broschüren herausgegeben, gedruckt und verteilt. Hier gibt es die PDFs dieser inzwischen vergriffenen Boschüren. Wer auch die anderen Texte lesen will sei auf S.I.-Revue verwiesen. Dort findet man sogar das Zeug von Raoul Vaneigem. Allerdings fehlen dort die Schriften Debords nach der Auflösung dieses Vereins (Panegyrikus, Kommentare zur Gesellschaft des Spektakels, u.a.) und das sind letzlich die besten.
Eine einzelne Broschüre kostet 3 Euro zuzügl. 1 Euro Versandkosten. Sie können unter hefte_redaktion@gmx.net bestellt werden.
Filme von Guy Debord – Mit deutschen Untertiteln
Zwischen 1952 und 1978 von Guy Debord erstellte Filme. Die ersten drei entstanden im Rahmen der Situationistischen Internationale und deren Vorläufern, die letzten drei ohne denselben.
René Viénet: Wütende und Situationisten in der Bewegung der Besetzungen
„Diese Explosion ist hervorgerufen worden von einigen Gruppen, die sich gegen die moderne Gesellschaft auflehnen, gegen die Konsumgesellschaft, gegen die mechanische Gesellschaft, sei sie nun kommunistisch im Osten oder kapitalistisch im Westen. Gruppen, die im Übrigen überhaupt nicht wissen, durch was sie die bisherige Gesellschaft ersetzen würden, aber die sich an der Negation, der Zerstörung, der Gewalt, der Anarchie ergötzen, die die schwarze Fahne schwingen.“
De Gaulle in einer Rede im Fernsehen am 7. Juni 1968
Das Buch kostet ca 4 Euro. Bestellungen über www.black-mosquito.org
Ausgewählte Briefe von Guy Debord auf deutsch erschienen
Der Verein zur Förderung der sozialistischen Korrespondenz fühlt sich verpflichtet, auf den vielleicht wichtigsten Briefband seit Marx und Engels hinzuweisen: die Briefe von Guy Debord, die nun in einer Auswahl bei Edition Tiamat auf deutsch erschienen sind. Es handelt sich um eine nützliche Zusammenstellung in gelungener Übertragung. Nützlich jedenfalls für die, die an Strategie und Taktik von Minderheiten und an der revolutionären Organisierung von morgen interessiert sind. Der Band gibt einen Blick hinter die Kulissen sowohl der Situationistischen Internationale in ihrem Aufstieg, Niedergang und Fall als auch einiger darauf folgender Auseinandersetzungen in verschiedenen europäischen Ländern. Neben vielem anderen kann man sehen, dass es ohne umfangreiche revolutionäre Korrespondenz nicht geht. Schon deshalb ist das Buch seinen stolzen, zum Klauen einladenden Preis wert; es kann aber natürlich auch gut als Geschenk verwendet werden oder als Kollektivanschaffung von Zirkeln, die sich den Zielen der S.I. verbunden sehen.
Kurzer Lehrgang durch die Geschichte der Situationistischen Internationale
Gemäß einer alten Lehre sind es die Produzenten selbst, die sich schließlich von den Zwängen der Vorgeschichte befreien. Dennoch gab es immer auch Revolutionäre, also Individuen, die sich der bewußten Umwälzung der Reproduktion der Gattung halbwegs bewußt verpflichtet hatten. Denn in der Geschichte waren immer nur erste Ansätze zur Bildung des Proletariats zu finden und als Ausdruck solcher genereller Schwäche der Gesamtbewegung ist es zu nehmen, daß einzelne Individuen eine solche Wichtigkeit bekommen konnten.
Zusammenfassungen der Filme von Guy Debord
Eine relativ ausführliche Zusammenfassung der recht textlastigen Filme von Guy Debord.
Guy Debord: Ausgewählte Briefe 1957-1994 – Book Trailer
Trailer für den bei Tiamat auf deutsch erschienenen Briefband Guy Debords. (04/2011)
Tyrannei der Geschwindigkeit
Das Pamphlet gegen die Tyrannei der Geschwindigkeit der Gruppe Encyclopédie des Nuisances wurde Anfang der 1990er Jahre anlässlich der Erweiterung des französischen Schnellzugnetzes geschrieben. Am Beispiel des Reisens und der Mobilität kritisiert der Text den technischen Fortschritt unter kapitalistischen Bedingungen, der mehr Freiheit verspricht, uns aber stattdessen in immer neue Abhängigkeiten verstrickt.
René Riese, Jaime Semprun
Katastrophismus, Desasterverwaltung und nachhaltige Knechtschaft
Schon im Juni 2021 veröffentlichten die Hostis Editionen eine deutsche Übersetzung eines postsituationistischen Buchs aus dem Jahr 2008. Nämlich René Riesel und Jaime Semprun: Catastrophisme, administration du désastre et soumission durable, Paris 2008. Auf deutsch: Katastrophismus, Desasterverwaltung und nachhaltige Knechtschaft. Es handelt sich dabei um einen Versuch revolutionärer Apokalyptiker, die Apokalypseverwaltung durch die herrschenden Mächte zu thematisieren. Er wurde übersetzt, um dabei zu „helfen eine revolutionäre Kritik an den Zuständen zu formulieren, oder zumindest dabei, sich in wirren Zeiten etwas besser zu orientieren.“
René Riese, Jaime Semprun: Katastrophismus, Desasterverwaltung und nachhaltige Knechtschaft
Rezension
Nur für internen Handgebrauch
Rezension eins prosituationistischen Buches, welches seinerzeit eine gewisse Auflage erziehlte. Das von Biene Baumeister und Zwi Negator geschriebene Buch "Situationistische Revolutionstheorie". Erschienen im Magazin N°2