Ausnahmezustand
Aus Anlaß des in großen Teilen der Welt recht unterschiedlich verhängten Ausnahmezustand seien hier einige Texte versammelt, die sich im weiteren Sinne dagegen richten.
Aerosol: Sechsstimmiger Kanon
Melodie: Wolfgang Mozart / Text: Béatrice Bagarre

Eine zweistimmige Probe dieses Stückes war auf Radio Cashmere im Rahmens eines Gesprächs mit Karl Rauschenbach zu hören.

Live bedeutet in diesem Fall, dass unter anderem ein schon im Dezember aufgenommenes Gespräch live gesendet wurde. Dazu gab es eine Probe eines textgeänderten Mozartkanons (Aerosol).
Hier die Aufnahme dieser Sendung:
Alle reden vom Virus. Wir nicht.
Flugschrift gegen das Schweigen der Ideologiekritik zu Corona

Eine kleine Flugschrift ist erschienen, die sich mit einer der irgendwie übrig gebliebenen linken Strömungen auseinandersetzt, wobei der Autor der Flugschrift dieser Strömung jüngst wohl noch nahe stand. Derlei Auseinandersetzungen sind nötig, wie sie seltsam erscheinen mögen, sofern man nicht eingeweiht ist. Wer die Schrift bekommt, der kann sie lesen.
Hier sei nur angemerkt, daß die sich auf den Sozialistischen Deutschen Studentenbund beziehenden Sätze in der Überschrift darauf verweisen, daß man über das reden wolle, was in der Mitte abgebildet ist. Im Original also Marx, Engels und Lenin und jetzt über einen modernen Leviathan. Jedenfalls eben nicht übers Wetter oder Corona. Derweil die Unterüberschrift, "Flugschrift gegen das Schweigen der Ideologiekritik zu Corona", doch eher darauf hinaus will, daß diese ominöse Ideologiekritik etwas zu dieser Königsgrippe sage.
Das verwendete Bild wurde außerdem seinem Kontext entrissen und illustrierte ursprünglich diesen Artikel über die französischen Zustände. In Frankreich werden die sozialen Konflikte immerhin überhaupt und oft eruptiv geführt und so ist dort der Ausnahmezustand leichter und unmittelbarer als das zu erkennen, was er ist. Deutschland dagegen ist stets im Bann einer heilen Welt.
Norman Raskolnikoff
Die Coronakratie als neue Herrschaftsform
Wenn es wahr ist, dass in diesen Zeiten der Mensch dem Menschen nicht mehr nur Wolf, sondern schlimmer noch ein Virus geworden ist, dann kristallisieren sich darin die Elemente einer kommenden Herrschaftsform. Die Metapher über den Naturzustand zeigt die Verwandlung des Gesellschaftsvertrags auf, der in der aufgeklärten politischen Philosophie seit Hobbes über Rawls die notwendige Unterwerfung unter das Gemeinweisen als Befriedung erkannte: Das Abtreten der Souveränität des Einzelnen an den Staat war Voraussetzung für Kooperation und Schutz aller.
Parole der Tat: Plakatserie zur Königsgrippe
Da die ganze aktuelle und weiter währende böse virale Farce zwar immerhin wortreich kritisiert, zerlegt und denunziert wird (wie auch auf dieser Seite versucht), mit sonstigen Taten jedoch sehr sparsam gesprochen wird, und da dieser Zustand sich unangenehm zum offiziellen Zermürbungsdruck gesellt, sind hier einige Vorlagen mit kurzen Mitteilungen für die Außenwelt zum Ausdrucken und möglichst flächendeckend Aufhängen. Oder man erstellt eigene weitere Vorlagen mit anderen gar besseren Sätzen. Es wird aus Erfahrung geraten, beim Aufhängen in den Straßen eine gewisse Vorsicht walten zu lassen.
Corona - Umsichtig, freundlich, gesund
Nebst Nachspiel mit dem megafon
Diesmal ein Beitrag aus der Schweiz: eine Bestandsaufnahme des Infektionsgrads einiger sich links nennender Publikationen aus diesem Land, nachdem auch diese mit dem Corona-Virus geimpft wurden. Verbunden damit eine kleine Montage aus der Kommunikation der Autorin mit einer dieser Publikationen (megafon), nachdem diese den Text abgelehnt hatte.
Epidemische Politik
Französisches Original: Couvre-fous
Text als PDF.
Am 17. Oktober 2020 wurde in Frankreich der Gesundheitsnotstand aufs Neue erklärt, verbunden mit einer weiteren Ausgangssperre. Wer gegen die Regelung verstößt, riskiert ein Bußgeld von 135 Euro, im Wiederholungsfall 1500 bis 3750 Euro und sechs Monate Gefängnis beim dritten Verstoß! Nachdem die Kneipen schon seit mehreren Wochen nach 21 Uhr schließen mussten, der Verkauf von Alkohol ab derselben Uhrzeit verboten ist und andere verwandte Restriktionen angeordnet wurden, stellt sich die Frage, wozu diese Kriegszeiten angemessene Maßnahme dienen soll, wenn nicht zur Erziehung und Zurichtung zuallererst der jungen Menschen, die in den letzten Monaten besonders stigmatisiert worden sind? Sind wir also allesamt Dummerchen oder, um sich auf ein vom Präsidenten favorisiertes Konzept zu beziehen, ‘Wilde’? ‘Diszipinlose’ – das entspricht ohnehin nicht der Realität: Auch wenn die französischen Medien dieses Klischee ständig bedienen, müssen die Franzosen keine Schamesröte gegenüber ihren deutschen Nachbarn haben. Eine Woche später wurde die schon atemberaubende Maßnahme der Ausgangssperre überführt in einen erneuten Lockdown für die gesamte Bevölkerung.
Und wenn es ein Killervirus wäre?
Am 29.3.2020 erläuterte ein taz-Redakteur unter dem Titel »Im Grundsatz leider richtig«, warum Linke normalerweise zurecht skeptisch seien, wenn das Bundesinnenministerium Überwachungsmaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung für notwendig erklärt. Normalerweise – im Fall von Corona aber eben nicht. Das worst case Szenario von vielen tausend Toten, der Überlastung der Krankenhäuser, Langzeitschäden usw. sei realistisch, die Maßnahmen daher richtig und zu befolgen. Die Annahme einer großen, drohenden Gefahr bestimmt auch Umgangweisen mit der Pandemie, die sich für noch radikaler halten: zum Beispiel Hausprojekte, die sich selbst Hygienevorschriften und Kontaktbeschränkungen auferlegen, die die verordneten noch überbieten.
The Covid Inversion of Reason
Report from Great Britain - By Wat Tyler
Good on 83 year old Maureen from Barnsley. From a BBC Vox Pop interview she has become a social media star for pushing against the current narrative, deriding lockdown and decrying being “fastened at home”. Fastened at home is a good description. As is fastened in our masks or face shields. Fastened in a restaurant at our table in our social bubble. Why have many of us allowed ourselves to become bound physically and mentally into a paradigm, a moral and political orthodoxy, when dealing with a virus? A virus that has a fatality rate of approximately 0.2% - certainly not the 3.4% that was initially feared in March. A virus that has an average fatality age older than life expectancy.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter |